Hochzeits-Budget
Bevor man in die Hochzeitsplanung einsteigt, lautet eine der wichtigsten Fragen:
"Was kommen da für Kosten auf uns zu? Welches Budget brauchen wir, um unseren Traum zu erfüllen?" Die Antwort: "Es kommt darauf an..." – Das mag nicht gerade zufrieden stellend klingen, aber es stimmt!
Italien ist weder teurer noch günstiger als das jeweilige Heimatland (Deutschland, Österreich, Schweiz). Es sind die eigenen Vorgaben und Wünsche, die eine Hochzeit teurer oder günstiger erscheinen lassen.
Generell kann man sagen, dass in grossen Städten (z.B. Florenz, Rom, Venedig) die Standesämter teurer sind, als in kleineren Orten oder auf dem Land. Der Sommer bedeutet Hochsaison und ist überall teurer. Die Monate April und Oktober sind gute Momente, in denen man dann bei Restaurants und Unterkünften bessere Preise aushandeln kann. Ausserdem ist der grosse Schwung der Touristen vorbei und man kann die Umgebung mit mehr Ruhe geniessen.
Sehr im Trend sind aufwendige Brautsträusse und Tischdekoration. Je rarer eine Blumenart ist, desto höher sind deren Beschaffungspreise. Und ja, die viel geliebten Pfingstrosen, die man in Italien Peonien nennt, sind leider nur ganz kurz im Mai/Juni erhältlich. Ratsam ist, die Floristen nach saisonalen Blumen zu fragen, dann sind auch die Kosten nicht so hoch. Und generell gilt natürlich auch, dass Kandelaber aufwendigere Kerzen benötigen, also kleine und dicke Kerzen schön im Glas dekoriert.
© Copyright 2000 - 2025 Creative Wedding